🤔 Scheidung: Was Du über den Unterhalt wissen musst!
🤔 Scheidung: Was Du über den Unterhalt wissen musst!
Eine Scheidung kann emotional belastend und rechtlich kompliziert sein. Eine der zentralen Fragen, die sich viele Paare stellen, ist: Wie sieht es mit dem Unterhalt aus? In diesem Artikel erklären wir Dir, welche Arten von Unterhalt es gibt, wie Du Deinen Anspruch geltend machen kannst und was Du dabei beachten solltest.
1. Was ist Unterhalt?
Unterhalt ist eine finanzielle Unterstützung, die eine Person der anderen gewähren muss, wenn diese aufgrund von Trennung oder Scheidung in eine finanzielle Notlage gerät. Es gibt verschiedene Arten von Unterhalt:
- Ehegattenunterhalt: Dieser Unterhalt wird in der Regel zwischen den Ehepartnern geregelt.
- Kindesunterhalt: Hierbei handelt es sich um die finanzielle Unterstützung für gemeinsame Kinder.
2. Ehegattenunterhalt
Der Ehegattenunterhalt kann während der Trennung und nach der Scheidung gewährt werden. Dabei wird geprüft, ob der unterhaltspflichtige Ehepartner in der Lage ist, Unterhalt zu zahlen, und ob der andere Ehepartner einen Anspruch darauf hat. Faktoren wie die Dauer der Ehe, die Lebensverhältnisse während der Ehe sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Wie lange besteht der Anspruch auf Ehegattenunterhalt?
Der Anspruch auf Ehegattenunterhalt kann unterschiedlich lange bestehen, abhängig von verschiedenen Faktoren. In der Regel gilt:
- Während der Trennungszeit hast Du Anspruch auf Trennungsunterhalt.
- Nach der Scheidung kann unter bestimmten Voraussetzungen ein nachehelicher Unterhalt geltend gemacht werden.
3. Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt ist für die finanzielle Unterstützung der gemeinsamen Kinder zuständig. Hierbei ist entscheidend, wie viel Geld der unterhaltspflichtige Elternteil verdient und wie viele Kinder es gibt. Der Kindesunterhalt wird in der Regel nach der Düsseldorfer Tabelle festgelegt.
Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?
Die Berechnung des Kindesunterhalts erfolgt in mehreren Schritten:
- Ermittlung des Nettoeinkommens des unterhaltspflichtigen Elternteils.
- Festlegung des Kindesunterhalts anhand der Düsseldorfer Tabelle.
4. Unterstützung bei der Durchsetzung Deiner Ansprüche
Der gesamte Prozess kann kompliziert und frustrierend sein. Oftmals ist es sinnvoll, sich von einem erfahrenen Anwalt für Familienrecht unterstützen zu lassen. Wir bieten Dir eine kostenlose Erstberatung an, in der wir Deine individuelle Situation analysieren und Dich über Deine Rechte aufklären können.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!
5. Fazit
Unterhalt ist ein zentraler Bestandteil jeder Scheidung und kann viele Fragen aufwerfen. Egal, ob Du Ehegattenunterhalt oder Kindesunterhalt benötigst, es ist wichtig, Deine Ansprüche zu kennen und diese gegebenenfalls durchzusetzen. Scheue Dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Dich da!