👪 Scheidung und Vermögensaufteilung: Was Du wissen solltest!

👪 Scheidung und Vermögensaufteilung: Was Du wissen solltest!

Eine Scheidung ist oft ein emotionaler Prozess, der viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine der zentralen Fragen, die sich bei einer Trennung stellt, ist die Vermögensaufteilung. In diesem Artikel erklären wir, wie die Vermögensaufteilung funktioniert und was Du dabei beachten solltest.

1. Was gehört zum gemeinsamen Vermögen?

Wenn Du und Dein Partner geheiratet habt, habt ihr in der Regel einen gemeinsamen Vermögensstand aufgebaut. Dazu gehören:

  • Immobilien (z.B. das gemeinsame Haus oder die Wohnung)
  • Bankkonten
  • Geldanlagen
  • Fahrzeuge
  • Wertgegenstände (z.B. Schmuck, Kunstwerke)
  • Rentenansprüche

2. Güterstände und ihre Bedeutung

Die Art der Vermögensaufteilung hängt auch vom gewählten Güterstand ab:

  • Gemeinschaftliches Vermögen (Zugewinngemeinschaft): Hier wird das während der Ehe erworbene Vermögen aufgeteilt. Vermögen, das vor der Ehe bestand, bleibt in der Regel unberührt.
  • Gütertrennung: Beide Partner behalten ihr Vermögen vollständig für sich. Bei einer Scheidung gibt es hier keine Vermögensaufteilung.
  • Gütergemeinschaft: Alle Vermögenswerte gehören beiden Partnern und werden bei der Scheidung gleichmäßig aufgeteilt.

3. Wie wird das Vermögen aufgeteilt?

Bei der Vermögensaufteilung müssen folgende Schritte beachtet werden:

  1. Vermögensaufstellung: Zunächst wird eine vollständige Liste aller Vermögenswerte erstellt.
  2. Bewertung der Vermögenswerte: Jedes Vermögensgut muss bewertet werden, um eine faire Aufteilung zu gewährleisten.
  3. Aufteilungsquote: Je nach Güterstand wird das Vermögen gemäß den gesetzlichen Vorgaben aufgeteilt. In der Regel erhält jeder Partner die Hälfte des gemeinsamen Vermögens.

4. Besondere Aspekte der Vermögensaufteilung

Es gibt einige besondere Aspekte, die Du beachten solltest:

  • Schulden: Schulden, die während der Ehe entstanden sind, müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Unterhaltsansprüche: In einigen Fällen kann auch Unterhalt eine Rolle bei der Vermögensaufteilung spielen.
  • Einvernehmliche Lösungen: Oftmals ist es sinnvoll, eine einvernehmliche Lösung zu finden, um langwierige und teure Gerichtsverfahren zu vermeiden.

5. Hilfe durch einen Anwalt für Familienrecht

Die Vermögensaufteilung kann komplex sein, und es ist ratsam, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen. Ein Anwalt für Familienrecht kann Dich durch den Prozess begleiten und sicherstellen, dass Deine Rechte gewahrt bleiben.

Wir bieten Dir eine kostenlose Erstberatung an, um Deine individuelle Situation zu besprechen. Klicke hier, um mehr zu erfahren: Kostenlose Erstberatung anfordern.

Fazit

Die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung kann herausfordernd sein, aber mit dem richtigen Wissen und Unterstützung kannst Du Deine Interessen wahren. Zögere nicht, uns zu kontaktieren, um professionelle Hilfe zu erhalten!

Für weitere Fragen und eine individuelle Beratung stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung! Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern.

Read more