🕊️ Scheidung und Unterhalt: Was Du wissen solltest! 💔

🕊️ Scheidung und Unterhalt: Was Du wissen solltest! 💔

Eine Scheidung kann eine der schwierigsten Phasen im Leben sein. Neben den emotionalen Herausforderungen sind auch viele rechtliche Fragen zu klären, besonders wenn es um Unterhalt geht. In diesem Artikel möchten wir Dir einen Überblick geben, was Du zu diesem Thema wissen solltest. Wenn Du Unterstützung benötigst, zögere nicht, unsere kostenlose Erstberatung in Anspruch zu nehmen!

1. Was ist Unterhalt?

Unterhalt bezeichnet die finanzielle Unterstützung, die eine Person der anderen leistet, um deren Lebensstandard zu sichern. Dies kann sowohl während als auch nach einer Trennung oder Scheidung der Fall sein. Es gibt verschiedene Arten von Unterhalt:

  • Trennungsunterhalt: Dieser wird in der Zeit der Trennung gezahlt, bis die Scheidung vollzogen ist.
  • nachehelicher Unterhalt: Nach der Scheidung kann ein Ex-Partner Anspruch auf Unterhalt haben, wenn er zum Beispiel aufgrund von Kindererziehung oder Krankheit nicht selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen kann.
  • Kindesunterhalt: Dieser wird für die gemeinsamen Kinder gezahlt und ist unabhängig vom Unterhalt zwischen den Ehepartnern.

2. Wer hat Anspruch auf Unterhalt?

Der Anspruch auf Unterhalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Dauer der Ehe, dem Einkommen der Partner und der Betreuung gemeinsamer Kinder. In der Regel haben folgende Personen Anspruch auf Unterhalt:

  • Der Ehepartner, der weniger verdient oder nicht arbeitet.
  • Die Kinder, bis sie selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können.

3. Wie wird der Unterhalt berechnet?

Die Berechnung des Unterhalts erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Einkommen beider Partner ermittelt. Dann wird geprüft, ob und in welcher Höhe Unterhalt gezahlt werden muss. Für die Berechnung des Kindesunterhalts gibt es zudem die Düsseldorfer Tabelle, die als Richtlinie dient.

4. Was passiert, wenn Unterhalt nicht gezahlt wird?

Wenn der Unterhaltspflichtige seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, gibt es verschiedene rechtliche Schritte, die Du einleiten kannst. Dazu gehören:

  • Die Beantragung von Unterhaltsvorschuss beim Jugendamt für Kinder.
  • Die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zur Durchsetzung des Unterhalts.

5. Unterstützung durch einen Anwalt

Es kann sehr hilfreich sein, sich in Unterhaltsfragen von einem Anwalt beraten zu lassen. Ein erfahrener Anwalt kann Dir helfen, Deine Ansprüche zu klären und durchzusetzen. Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, nutze unser Angebot für eine kostenlose Erstberatung.

Fazit

Eine Scheidung und die damit verbundenen Unterhaltsfragen können komplex und belastend sein. Es ist wichtig, gut informiert zu sein und die eigenen Rechte zu kennen. Wir stehen Dir gerne zur Seite und unterstützen Dich während dieser schwierigen Zeit. Kontaktiere uns für eine kostenlose Erstberatung und lass uns gemeinsam eine Lösung finden!

Read more