👨‍👩‍👧‍👦 Familienrecht: Alles, was du über Unterhalt wissen musst!

👨‍👩‍👧‍👦 Familienrecht: Alles, was du über Unterhalt wissen musst!

Das Thema Unterhalt ist im Familienrecht von großer Bedeutung. Ob Trennung, Scheidung oder die Geburt eines Kindes – es gibt viele Situationen, in denen Unterhaltsfragen geklärt werden müssen. In diesem Artikel erklären wir dir die verschiedenen Arten von Unterhalt, wie die Berechnung funktioniert und was du beachten solltest.

Was ist Unterhalt?

Unterhalt bezeichnet die finanzielle Unterstützung, die eine Person der anderen gewähren muss, um deren Lebensunterhalt zu sichern. Im Familienrecht gibt es verschiedene Arten von Unterhalt:

  • Trennungsunterhalt: Dieser wird gezahlt, wenn die Ehepartner getrennt leben, aber noch verheiratet sind.
  • Ehegattenunterhalt: Nach der Scheidung kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Unterhalt für den ehemaligen Partner gezahlt werden.
  • Kindesunterhalt: Eltern sind verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen, unabhängig davon, ob sie zusammen leben oder nicht.

Wie wird der Unterhalt berechnet?

Die Berechnung des Unterhalts kann komplex sein. Grundsätzlich orientiert sich der Unterhalt an den finanziellen Möglichkeiten des Unterhaltspflichtigen sowie den Bedürfnissen des Unterhaltsempfängers. Es gibt verschiedene Tabellen, die zur Berechnung herangezogen werden können, wie die Düsseldorfer Tabelle für den Kindesunterhalt.

Hier sind einige Faktoren, die bei der Berechnung eine Rolle spielen:

  • Einkommen des Unterhaltspflichtigen
  • Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen
  • Besondere Bedürfnisse (z.B. Krankheit, Ausbildung)

Besonderheiten beim Kindesunterhalt

Beim Kindesunterhalt gibt es besondere Regelungen, die du kennen solltest. Der Unterhalt ist abhängig vom Alter des Kindes und den finanziellen Verhältnissen der Eltern. Zudem gibt es auch hier die Möglichkeit, dass der Unterhalt durch Naturalunterhalt (z.B. Wohnraum, Essen) geleistet werden kann.

Was tun, wenn der Unterhalt nicht gezahlt wird?

Wenn der Unterhaltspflichtige seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, gibt es verschiedene rechtliche Schritte, die du einleiten kannst. Dazu gehören:

  • Mahnschreiben
  • Unterhaltsklage beim Familiengericht
  • Einleitung eines Vollstreckungsverfahrens

Es ist wichtig, in solchen Fällen die richtigen Schritte zu unternehmen und sich rechtzeitig beraten zu lassen.

Wir helfen dir gerne!

Wenn du Fragen zum Thema Unterhalt oder anderen Aspekten des Familienrechts hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten eine kostenlose Erstberatung an, um dir zu helfen, die beste Lösung für deine Situation zu finden. Schick uns einfach eine Nachricht und wir kümmern uns um dein Anliegen!

Denke daran, dass du nicht allein bist – wir stehen dir mit unserer Expertise zur Seite! 🤝

Read more