🛡️ Deine Rechte bei Trennung und Scheidung: Das musst Du wissen!

🛡️ Deine Rechte bei Trennung und Scheidung: Das musst Du wissen!

Eine Trennung oder Scheidung kann für viele Menschen eine herausfordernde Zeit sein. Es gibt viele rechtliche Aspekte, die Du beachten solltest, um Deine Rechte zu wahren. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über Deine Rechte bei Trennung und Scheidung.

1. Trennung: Was Du wissen solltest

Die Trennung ist der erste Schritt in Richtung Scheidung. Du solltest wissen, dass es verschiedene Arten der Trennung gibt: die Trennung unter einem Dach und die getrennte Wohnung. Jede Variante hat ihre eigenen rechtlichen Folgen.

Trennung unter einem Dach

Wenn Du weiterhin in der gemeinsamen Wohnung lebst, aber nicht mehr als Paar funktionierst, ist das eine Trennung unter einem Dach. In diesem Fall ist es wichtig, klare Absprachen zu treffen, um Konflikte zu vermeiden. Du hast das Recht, dass Deine persönlichen Sachen respektiert werden.

Getrennte Wohnung

Wenn Du ausziehst, kann das viele rechtliche Fragen aufwerfen, wie zum Beispiel die Regelung des Umgangs mit gemeinsamen Kindern oder die Aufteilung des Vermögens. Hier ist es ratsam, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen.

2. Unterhalt: Wer hat Anspruch?

Ein häufiges Thema bei Trennungen und Scheidungen ist der Unterhalt. Hierbei unterscheidet man zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt.

Trennungsunterhalt

Der Trennungsunterhalt wird während der Trennungszeit gezahlt. Wenn Du weniger Einkommen hast als Dein Partner, hast Du möglicherweise Anspruch auf Trennungsunterhalt. Dies gilt auch für die Zeit, bis die Scheidung rechtskräftig ist.

Nachehelicher Unterhalt

Nach der Scheidung kann ein nachehelicher Unterhalt beantragt werden, insbesondere wenn Du während der Ehe auf eine Karriere verzichtet hast. Hier sind verschiedene Faktoren zu beachten, wie die Dauer der Ehe und die Lebensverhältnisse.

3. Sorgerecht: Was passiert mit den Kindern?

Ein sehr emotionales Thema ist das Sorgerecht für gemeinsame Kinder. Grundsätzlich gilt: Das Sorgerecht bleibt auch nach der Trennung bei beiden Elternteilen, es sei denn, es gibt gewichtige Gründe, die dagegen sprechen.

Gemeinsames Sorgerecht

Das gemeinsame Sorgerecht bedeutet, dass beide Elternteile Entscheidungen für das Kind treffen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, eine Einigung zu erzielen, um das Wohl des Kindes zu fördern.

Alleiniges Sorgerecht

In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, das alleinige Sorgerecht zu beantragen, beispielsweise wenn die Kommunikation zwischen den Eltern schwierig ist oder das Wohl des Kindes gefährdet ist.

4. Vermögensaufteilung: Was gehört wem?

Bei einer Scheidung ist die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens ein zentraler Punkt. Hierbei ist es wichtig zu wissen, ob Du im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung oder der Gütergemeinschaft gelebt hast.

Güterstand der Zugewinngemeinschaft

Wenn Du im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hast, wird das während der Ehe erworbene Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt. Es zählt, was jeder Partner in die Ehe eingebracht hat und was während der Ehe dazugekommen ist.

5. Hilfe und Unterstützung: Lass Dich beraten!

Die rechtlichen Fragen rund um Trennung und Scheidung können komplex und emotional belastend sein. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich frühzeitig über Deine Rechte informierst und Dir professionellen Rat einholst.

Wir von HalloRecht.de bieten Dir eine kostenlose Erstberatung an, damit Du in dieser schwierigen Zeit nicht allein dastehst. Kontaktiere uns und erhalte die Unterstützung, die Du benötigst!

Fazit

Trennungen und Scheidungen sind nie einfach, aber mit dem richtigen Wissen und der Unterstützung kannst Du Deine Rechte wahren und einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir sind für Dich da!

Read more